Boden für alle?

Das Debüt unseres Online-Magazins „Stadt Neudenken“ beschäftigt sich anlässlich des jüngsten Runden Tisches vom November 2020 mit dem neuen „Berliner Bodenfonds“: Von einer Einführung in die Thematik, über Positionen aus der Landesregierung, der Zivilgesellschaft und den Fraktionen des Parlaments, bis zu Fragen über die zukünftige strategische Handhabung des Berliner Bodens, gibt unser Magazin einen Einblick in die aktuelle Situation und andauernde Diskussionen.

Das Magazin StadtNeudenken informiert ab jetzt regelmäßig zu neuen Highlights rund um die Berliner Liegenschaftspolitik und lädt alle Berliner*innen dazu ein, aktiv in die Diskussionen einzusteigen. Mit den ersten Beiträgen übernimmt es zudem die Dokumentation des 32. Runden Tisches Liegenschaftspolitik vom 6. November 2020 zum Thema „Bodenfonds“. Die Dokumentation der Beiträge ist mit Markierungen hervorgehoben und wurde um weitere interessante Beiträge ergänzt.

Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik

Zeichnung: Daniela Brahm

#RT_LiePo, #Stadtneudenken

Grußwort von Michael Müller

Grußwort von Michael Müller, dem Regierenden Bürgermeisters von Berlin, zum Debüt des neuen Online-Magazins des Runden Tisches zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik

#Bodenfonds, #DokuRT32

8 Forderungen für eine nachhaltige Berliner Bodenpolitik

Aus der Diskussion am Runden Tisch ergeben sich regelmäßig Forderungen an die Berliner Politik und die Verwaltung. Wie kann der Berliner Grund und Boden der Spekulation entzogen und für die nächsten Generationen gesichert werden?

#Bodenfonds, #DokuRT32

Ein Bodenfonds muss mehr sein als eine Ankaufgesellschaft

„Was ist ein Bodenfonds überhaupt – und viel wichtiger: Was könnte er für Berlin sein?“ Daniela Brahm erläutert, warum dies für das Land Berlin aktuell eine der wichtigsten liegenschaftspolitischen Fragen ist und warum zivilgesellschaftliche Beteiligung dabei wertvoll und wichtig ist.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Strategische Ankaufspolitik des Landes Berlin - Hintergründe zur Berliner Bodenfonds GmbH

Die Einführung der Berliner Bodenfonds GmbH ist die „Abrundung der Ankaufspolitik“, welche nun um den Begriff des strategischen Ankaufs ergänzt wird. Ein Impuls von Martin Dettlaff, Senatsverwaltung für Finanzen.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Struktur und Aufgaben der Berliner Bodenfonds GmbH

Als hundertprozentige Tochter der Berliner Immobilienmanagement GmbH wurde die Berliner Bodenfonds GmbH (BBF) gegründet, um dringend fehlende Grundstücke für die Bedarfe des Landes Berlin zu erwerben. Birgit Möhring erläutert Entstehung und zukünftige Aufgaben des BBF.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Zum Berliner Bodenfonds durch das Berliner Bodensicherungsgesetz

Mit dem Entwurf für ein Bodensicherungsgesetz will die Fraktion die Linke „eine Klammer für das Berliner Grundvermögen schaffen“. Steffen Zillich erörtert den Entwurf.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Diskussion: Fragen und Antworten

Während des 32. Runden Tisches Liegenschaftspolitik wurden in der offenen Diskussion von den Teilnehmer*innen zahlreiche und vielfältige Fragen gestellt. Wir haben sie zusammengestellt und die Antworten angefügt.

#Bodenfonds, #Bodenstiftung, #CLT

Die Stadtbodenstiftung stellt sich vor

Parallel zu der neuen Berliner Bodenfonds GmbH des Landes konstituiert sich derzeit auch ein zivilgesellschaftlich organisierter Bodenfond für Berlin als Teil der Community Land Trust Bewegung.

#Bodenfonds

Fragen zum Berliner Bodenfonds: Senator Scheel

Die Initiative Stadtneudenknen interviewte den Senator für Stadtentwicklung und Wohnen zum Thema Ankaufspolitik und zur Entwicklung von Strategien zum Ausbau des landeseigenen Liegenschaftsbestands im Sinne einer aktiven Liegenschaftspolitik.

#Bodenfonds

Fragen zum Berliner Bodenfonds: Senator Kollatz

Die Initiative Stadtneudenken interviewte den Senator für Finanzen zum Thema Ankaufspolitik und zur Entwicklung von Strategien zum Ausbau des landeseigenen Liegenschaftsbestands im Sinne einer aktiven Liegenschaftspolitik.

#Bodenfonds

Berliner Bodenfonds: Ein Anfang mit offenem Ende

Der Berliner Bodenfonds ist das jüngste, und wohl auch das effektivste Instrument einer aktiven Berliner Boden- und Liegenschaftspolitik. Für Katrin Schmidberger und Daniel Wesener (Bündnis 90 / Die Grünen) ist er allenfalls ein Anfang.

#Bodenfonds

Berliner Bodenfonds: Ergebnis eines Jahrzehnts der Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik

Fast ein Jahrzehnt hat es gedauert, Berlins Liegenschaftspolitik vom Verkauf zur Flächensicherung zu drehen. Sven Heinemann, Vermögenspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Berlin, über den Bodenfonds, offene Fragen und mögliche Grundstückskäufe.