Chancen für die
kommende
Legislatur?

10 Jahre nachdem die schwarz-rote Berliner Landesregierung die neue (transparente) Liegenschaftspolitik proklamiert hatte, fehlen noch immer einige Schritte zur Umsetzung.

Was genau bleibt aber noch zu tun? Von öffentlichen Liegenschaftskatastern über Modellprojekte und Intermediäre Strukturen bis hin zu Instrumenten für die Sicherung der Berliner Mischung haben wir einiges zusammengetragen.

Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik
Zeichnung: © Daniela Brahm

#DokuRT33, #Zukunft

Das Ziel schon im Blick? Liegenschaftspolitische Chance für eine neue Koalition!

Die Diskussion am 33. Runden Tisch zeigt deutlich, dass die verbleibenden Schritte zu einer transparenten Liegenschaftspolitik bekannt sind. Die Prämisse heißt Umsetzung. Ein klarer Auftrag an die neue Regierung. Editorial von Aljoscha Hofmann.

#DokuRT33, #Zukunft

Public Civic Partnership - Modelle partnerschaftlicher Kooperation am Haus der Statistik

Am Haus der Statistik entstehen neue Formen der Kooperation für die zukünftige Entwicklung des gesamten Quartiers. Mit dem Public Civic Partnership soll ein selbstverwalteter Träger entstehen, der bezahlbare Flächen für Kunst, Kultur, Bildung und Wohnen über Erbbaurechtsverträge mit dem Land Berlin dauerhaft sichert. Ein Beitrag von Leona Lynen und Konrad Braun.

#DokuRT33, #Urbane Praxis, #Zukunft

Besser zusammenleben – Wie Urbane Praxis neue Formen der Stadtentwicklung erprobt

"Wie wollen wir künftig zusammenleben?" – Diese Frage und die Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Stadtentwicklung untersucht seit 2021 die Initiative Urbane Praxis. Erste Erkenntnisse aus dem Erprobungsjahr sowie Forderungen und Potenziale werden hier dargestellt. Ein Beitrag der Initiative Urbane Praxis.

#DokuRT33, #Intermediäre, #Zukunft

Zur Notwendigkeit intermediärer Strukturen - eine Analyse

Der Blick auf intermediäre Strukturen zeigt einen schrittweisen „intermediären Turn“: Nicht nur der politische Diskurs und die politische Kultur wandeln sich langsam von Government zu Governance, auch in der Stadtentwicklung stehen die Zeichen auf neuen Formen der Zusammenarbeit: auf Kooperation und Koproduktion. Ein Beitrag von Sebastian Beck.

#DokuRT33, #Zukunft

Umsetzen! Forderungen für die Liegenschaftspolitik der kommenden Legislatur

Aus der Diskussion am Runden Tisch ergeben sich regelmäßig Forderungen an die Berliner Politik und die Verwaltung. Die Koordinierungstelle fasst die Forderungen des 33. RT zusammen. Eine Zusammenstellung von Marta Toscano und Aljoscha Hofmann.

#DokuRT33, #Liegenschaftsfall

Liegenschaftsfall: Mietergemeinschaft Rudolf-Lehmbruck e.V.

Die Hausgemeinschaft im Rudolfkiez befindet sich im Wandel: Die Immobilie soll saniert werden und damit einhergehend soll die aktuelle Mietergemeinschaft gesichert werden. Am 33. Runden Tisch konnten gute Aussichten für das Projekt festgestellt werden.

#DokuRT33, #Zukunft

Zukunftsperspektiven der Berliner Liegenschaftspolitik - Protokoll vom 33. Runden Tisch

Das Protokoll fasst die wichtigsten Punkte der Diskussion am Runden Tisch zusammen. Es eignet sich zum Weitersenden, drüber Nachdenken, unters Kopfkissen legen oder zum Diskutieren. Zusammenstellung: Marta Toscano, Aljoscha Hofmann.

#DokuRT33, #Zukunft

Der 33. Runde Tisch zum Nachschauen

Sie haben den Runden Tisch verpasst? Dann könenn Sie sich hier die ganze Diskussion noch einmal ansehen.