Bauen, nicht bauen, umbauen

Beim 36. und 37. Runden Tisch Liegenschaftspolitik rückten wir Nachhaltigkeit beim (Um-)Bauen und in der Flächennutzung stärker in den Fokus. In diesem Magazin erwarten Sie sowohl Inhalte, die bei den letzten Runden Tischen im Fokus standen – das Erschweren von Abriss, Suffizienz, nachhaltiges Bauen. Außerdem Beiträge zu altbekannten Themen: Bedrohte Räume, landeseigene Grundstücke mit Potenzial sowie Mitsprache bei Konzeptverfahren durch den neuen Beirat.

Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik

Illustration: Daniela Brahm

#Bauwende, #Gemeinwohl, #Neubau

Soziale und ökologische Bodenpolitik – ein Widerspruch? Über Zielkonflikte, Suffizienzpolitik und nachhaltige Stadtentwicklung 

Daran, dass etwas gegen die Wohnungsnot getan werden muss, besteht ebenso wenig Zweifel wie daran, dass Ressourcen- und Flächenverbrauch sowie die Bodenversiegelung eingedämmt werden müssen. Was also tun, wenn beide, scheinbar widersprüchliche Ziele in Einklang gebracht werden sollen? Warum Suffizienz (Genügsamkeit) als Nachhaltigkeitsstrategie mehr Aufmerksamkeit verdient, erläutert Michaela Christ.

#Transparenz, #Urbane Praxis

Urbane Optionsflächen: Studie zeigt Potenziale von Berliner „Restgrundstücken“

Fast jede:r weiß: Die meisten Grundstücke, die Berlin mal besaß, wurden in den Jahren knapper Kassen verkauft. Die Verkäufe wurden vor rund 10 Jahren überwiegend gestoppt, und die Konkurrenz um die letzten verbliebenen Flächen hat mit dem starken Wachstum der Stadt noch zugenommen. Welche Flächen gibt es noch, und wie ließen sich auch kleine, eher schwierige „Restgrundstücke“ noch gemeinwohlorientiert nutzen? Die Studie zu „Urbanen Optionsflächen“ bringt ein wenig Licht ins Dunkel der Liegenschaftsverwaltung.

#35RT, #Bedrohte Räume

Gemeinsam Lösungen gegen die Verdrängung finden: das Ateliergemeinschaften-Netzwerk NWAGTK im Interview

Die Existenz vieler künstlerischer Produktionsstätten und Ateliergemeinschaften Berlins sind bedroht. Viele haben befristete Verträge, mussten ihren Standort bereits an den Stadtrand verlegen oder kämpfen auch dort mit teuren Mieten und großer Unsicherheit. Die Initiative NWAGTK aus Treptow-Köpenick hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema politisch mit allen relevanten Bezirks- und Senatsverwaltungen anzugehen. Im Interview haben wir mit drei Vertreter:innen der Initiative über ihre Arbeit, die Erfolge und Herausforderungen gesprochen.

#Abriss, #Bauwende, #Klima, #Neubau

Was kann Berlin für die Bauwende tun? Theresa Keilhacker im Interview

Wie bewerten Planer:innen und Archiktekt:innen die Berliner Bauordnungsnovelle? Welche bodenpolitischen Spannungsfelder zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gilt es darüber hinaus zu bewältigen und wie kann das gelingen? Im Interview mit Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, sprachen wir über dringend benötigte Gesetzesanpassungen, die Forderung nach einer Abrissgenehmigungspflicht und die Notwendigkeit einer weitsichtigen und interdisziplinären Beplanung von Grundstücken.

#Konzeptverfahren

Ein langer Weg zum Konzeptverfahren-Beirat

Wie die Kriterien für die Vergabe von Grundstücken nach dem besten Konzept entstehen, war bislang intransparent. Ein zivilgesellschaftlicher Beirat soll nun mehr Transparenz beim zuständigen Steuerungsausschusses innerhalb der Verwaltung bringen und zudem Wissenstransfer aus der Zivilgesellschaft in die Verwaltung ermöglichen. Nach der Einsetzung bestehen aber noch Herausforderungen – sowohl strukturell als auch juristisch.

#Bauwende, #Klima, #Neubau

Nachhaltiges Bauen als Chance – die Perspektive der landeseigenen BIM

Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH ist die Immobiliendienstleisterin des Landes und kümmert sich um mehr als 5.000 Liegenschaften Berlins. Für das Erreichen der Klimaschutzziele und die Transformation des öffentlichen Gebäudebestandes der Hauptstadt hin zu mehr Energieeffizienz fällt der BIM eine Schlüsselrolle zu. Geschäftsführerin Birgit Möhring gewährt einen Einblick in die Ziele des Unternehmens, stellt die Herausforderungen für nachhaltiges Bauen dar und erläutert, wie es um die eigene CO₂-Bilanz der BIM bestellt ist. Ein Gastbeitrag der BIM.