Stadtneudenken Magazin
  • Themen
    • Zukunftsperspektiven
    • Wahlprüfsteine
    • Transparenz
    • Bodenfonds
  • Zur Initiative
  • Suche
  • Menü Menü

Thema
Zukunftsperspektiven
Alle Beiträge

Chancen für die
kommende
Legislatur?

10 Jahre nachdem die schwarz-rote Berliner Landesregierung die neue (transparente) Liegenschaftspolitik proklamiert hatte, fehlen noch immer einige Schritte zur Umsetzung.

Was genau bleibt aber noch zu tun? Von öffentlichen Liegenschaftskatastern über Modellprojekte und Intermediäre Strukturen bis hin zu Instrumenten für die Sicherung der Berliner Mischung haben wir einiges zusammengetragen.

Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik
Zeichnung: © Daniela Brahm

#DokuRT33, #Zukunft

Das Ziel schon im Blick? Liegenschaftspolitische Chance für eine neue Koalition!

Die Diskussion am 33. Runden Tisch zeigt deutlich, dass die verbleibenden Schritte zu einer transparenten Liegenschaftspolitik bekannt sind. Die Prämisse heißt Umsetzung. Ein klarer Auftrag an die neue Regierung. Editorial von Aljoscha Hofmann.

#DokuRT33, #Zukunft

Public Civic Partnership - Modelle partnerschaftlicher Kooperation am Haus der Statistik

Am Haus der Statistik entstehen neue Formen der Kooperation für die zukünftige Entwicklung des gesamten Quartiers. Mit dem Public Civic Partnership soll ein selbstverwalteter Träger entstehen, der bezahlbare Flächen für Kunst, Kultur, Bildung und Wohnen über Erbbaurechtsverträge mit dem Land Berlin dauerhaft sichert. Ein Beitrag von Leona Lynen und Konrad Braun.

#DokuRT33, #Urbane Praxis, #Zukunft

Besser zusammenleben – Wie Urbane Praxis neue Formen der Stadtentwicklung erprobt

"Wie wollen wir künftig zusammenleben?" – Diese Frage und die Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Stadtentwicklung untersucht seit 2021 die Initiative Urbane Praxis. Erste Erkenntnisse aus dem Erprobungsjahr sowie Forderungen und Potenziale werden hier dargestellt. Ein Beitrag der Initiative Urbane Praxis.

#DokuRT33, #Intermediäre, #Zukunft

Zur Notwendigkeit intermediärer Strukturen - eine Analyse

Der Blick auf intermediäre Strukturen zeigt einen schrittweisen „intermediären Turn“: Nicht nur der politische Diskurs und die politische Kultur wandeln sich langsam von Government zu Governance, auch in der Stadtentwicklung stehen die Zeichen auf neuen Formen der Zusammenarbeit: auf Kooperation und Koproduktion. Ein Beitrag von Sebastian Beck.

#DokuRT33, #Zukunft

Umsetzen! Forderungen für die Liegenschaftspolitik der kommenden Legislatur

Aus der Diskussion am Runden Tisch ergeben sich regelmäßig Forderungen an die Berliner Politik und die Verwaltung. Die Koordinierungstelle fasst die Forderungen des 33. RT zusammen. Eine Zusammenstellung von Marta Toscano und Aljoscha Hofmann.

#DokuRT33, #Liegenschaftsfall

Liegenschaftsfall: Mietergemeinschaft Rudolf-Lehmbruck e.V.

Die Hausgemeinschaft im Rudolfkiez befindet sich im Wandel: Die Immobilie soll saniert werden und damit einhergehend soll die aktuelle Mietergemeinschaft gesichert werden. Am 33. Runden Tisch konnten gute Aussichten für das Projekt festgestellt werden.

#DokuRT33, #Zukunft

Zukunftsperspektiven der Berliner Liegenschaftspolitik - Protokoll vom 33. Runden Tisch

Das Protokoll fasst die wichtigsten Punkte der Diskussion am Runden Tisch zusammen. Es eignet sich zum Weitersenden, drüber Nachdenken, unters Kopfkissen legen oder zum Diskutieren. Zusammenstellung: Marta Toscano, Aljoscha Hofmann.

#DokuRT33, #Zukunft

Der 33. Runde Tisch zum Nachschauen

Sie haben den Runden Tisch verpasst? Dann könenn Sie sich hier die ganze Diskussion noch einmal ansehen.

Thema
Wahlprüfsteine
Alle Beiträge

Wie sieht eine künftige Liegenschaftspolitik aus Sicht der Parteien aus?

Die Initiative StadtNeudenken hat Wahlprüfsteine zu den Themen: ‚Neue Agenda Liegenschaftspolitik (2021-2025)‘, ‚Transparente Liegenschaftspolitik‘, ‚Ziele einer neuen Berliner Bodenpolitik‘, ‚Unterstützung und Ausbau von Konzeptverfahren‘ und ‚Stärkung intermediärer Strukturen‘ erstellt, die Parteien Antworten.

Zeichnung: Daniela Brahm

Wahlprüfsteine der Initative StadtNeudenken

Zur Abgeordnetenhauswahl 2021 hat die Intitiative StadtNeudenken aus den Forderungen des Runden Tisches Wahlprüfsteine zum Thema Liegenschafts- und Bodenpolitik erarbeitet.

Die Antworten von Bündnis 90/Die Grünen

So positionieren sich die Grünen zu den Wahlprüfsteinen der Initiative StadtNeudenken zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2021.

Die Antworten von Die Linke.

So positioniert sich Die Linke. zu den Wahlprüfsteinen der Initiative StadtNeudenken zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2021.

Die Antworten der Freien Demokraten

So positionieren sich die FDP zu den Wahlprüfsteinen der Initiative StadtNeudenken zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2021.

Thema
Transparenz
Alle Beiträge

WIE TRANSPARENT
IST BERLINS
LIEGENSCHAFTS-
POLITIK?
 

Transparenz, so lautet das zweite Thema, mit dem sich das Magazin Stadtneudenken beschäftigt. Welche Instrumente sind entscheidend für eine transparente Liegenschaftspolitik in Berlin?

Vom ganz großen Rahmen bis hin zu konkreten sektoralen Instrumenten versuchen verschiedene Ansätze, Gesetzesinitiativen und Projekte Licht ins Dunkel zu bringen. Das Magazin beleuchtet liegenschaftsbezogene Instrumente wie das Liegenschaftskataster, das Konzeptvergabeverfahren und das Miet- und Wohnkataster in ihren Berliner Eigenarten. Ein neues Transparenzgesetz soll den Überbau bilden. Eine große Wirkung entfalten aber auch ganz konkrete Orte und Projekte.

Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik
Zeichnung: © Daniela Brahm

#Transparenz

Der Runde Tisch, Fenster zur Stadt

Die Initiative StadtNeudenken zeigt Beharrlichkeit und ist ein breit aufgestellter zivilgesellschaftliche Zusammenschluss. Der zweite hybride Runde Tisch tagte mit Blick auf die Stadt zum Thema Transparenz. Ein Beitrag von Andreas Krüger.

#Transparenz

Wie weiter mit den Konzeptverfahren?

Im Videotalk spricht Dr. Martin Schwegmann mit Konrad Braun, Robert Temel und Katrin Schmidberger über die Zukunft und den Status Quo von Konzeptverfahren in Berlin.

#Transparenz

Neun Beispiele: Transparenz- und Beteiligungtools

Eine Übersicht — Instrumente aus der Praxis für Transparenz und Beteiligung in der Liegenschaftspolitik aus Berlin und von anderswo. Eine Zusammenstellung von Marta Toscano.

#Transparenz

Sieben Fragen: Vier Meinungen

Die Koordinierungsstelle fragt, wie es um die Transparenz in der Berliner Liegenschaftspolitik steht. Marie Jünemann (Mehr Demokratie e.V.), Katrin Schmidberger (Grüne), Katalin Gennburg (Linke) und Sven Heinmann (SPD) antworten. Die Fragen stellte Lennart Siebert.

#DokuRT31, #Transparenz

7 Forderungen für eine transparente Berliner Bodenpolitik

Aus der Diskussion am Runden Tisch ergeben sich regelmäßig Forderungen an die Berliner Politik und die Verwaltung. Wie kann der Umgang mit dem Grund und Boden transparenter werden? Die Koordinierungstelle fasst die Forderungen des 31. RT zusammen.

#DokuRT31, #Transparenz

Berlin soll Transparenz-Hauptstadt werden

Ein Transparenzgesetz für Berlin: Die Berliner Verwaltung ist dafür bekannt, teure Planungen lange geheim zu halten, um sie anschließend überstürzt umzusetzen. Das Bündnis für ein Berliner Transparenzgesetz will das ändern. Ein Beitrag von Marie Jünemann und Arne Semsrott.

#DokuRT31, #Transparenz

Es braucht eine Werkstatt „Liegenschaftskataster“

Ein Aufruf aus den Reihen der Initiative StadtNeudenken zur Beschleunigung der Umsetzung eines öffenlichen Liegenschaftskataster. Ein Beitrag von Andreas Foidl.

#DokuRT31, #Transparenz

3 Jahre AG Konzeptverfahren - Genese, Prozess, Ergebnis und Ausblick

Seit drei Jahren tagt die AG Konzeptverfahren des Runden Tisches. Jetzt scheint die Umsetzung zweier zentraler Forderungen der Werkstatt in greifbare Nähe gerückt zu sein. Ein Beitrag von Dr. Martin Schwegmann.

#DokuRT31, #Liegenschaftsfall

Liegenschaftsfall: Charité PapagainPlatte

Ein Gebäude mit 144 Wohnungen soll abgerissen werden. Eine Initiative kämpft für den Erhalt günstiger Personalwohnungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Charité und Bundeswehrkrankenhauses. Eingereicht von Daniel Diekmann / Mieter*innengewerkschaft IG HAB.

#DokuRT31, #Liegenschaftsfall

Drei Positionen zum Liegenschaftsfall PapagainPlatte

Während des Runden Tisches TRANSPARENZ wurden die Forderungen der Initiative IG HAB mit der Eigentümervertretung und der Vertretung des zuständigen Bezirksamts diskutiert. Wir haben die Positionen für Sie zusammengefasst.

#DokuRT31, #Transparenz

Diskussion: Fragen und Antworten

Während des Runden Tisches TRANSPARENZ wurden zahlreiche und vielfältige Fragen gestellt und Positionen aufgeführt. Die Koordinierungstelle hat die Beiträge der offenen Diskussion zusammengefasst.

#DokuRT31, #Transparenz

Der ganze Runde Tisch zum Nachschauen

Der hybride Runde Tisch Liegenschaftspolitik bringt einerseits Herausforderungen für die Diskussion, andererseits lässt er sich live dokumentieren. Schauen Sie sich den RT noch einmal im Video an.

#Transparenz

Das Clubkataster: Ein Frühwarnsystem für die Clubszene

Die Berliner Clubcommission stellt vor: Das Clubkataster 2.0 und die Notwendigkeit, die Zusammenhänge zwischen Clubstandorten und stadtplanerischen Entscheidungen sichtbar zu machen. Ein Beitrag von Lukas Drevenstedt und Kai Sachse.

#Transparenz

Transparente Liegenschaftspolitik durch Geodatenmanagement und Grundstückskataster

Fehlt es nur an den richtigen Informationen? Chancen und Risiken einer auf Geodaten und Open Data basierten Lösung für ein öffentliches Liegenschaftskataster. Ein wissenschaftlicher Beitrag von Prof. Dr. Fabian Thiel.

#Transparenz

Fragen zum Miet- und Wohnkataster: Staatssekretärin Christoph

Die Initiative StadtNeudenken interviewte die Staatssekretärin für Stadtentwicklung und Wohnen zum Thema Miet- und Wohnkataster.

#Transparenz

Urbane Optionsräume oder nur ein Märchen?

Arrondierungs- und Restflächen gelten als verborgene Schätze. Lässt sich auf diesen Flächen wohnen und arbeiten - insbesondere für gemeinwohlorientierte Nutzer*innen? Eine Studie von raumlabor und dem Atelierbeauftragten Dr. Martin Schwegmann.

Thema
Bodenfonds
Alle Beiträge

BODEN FÜR ALLE?

Das Debüt unseres Online-Magazins „Stadt Neudenken“ beschäftigt sich anlässlich des jüngsten Runden Tisches vom November 2020 mit dem neuen “Berliner Bodenfonds”: Von einer Einführung in die Thematik, über Positionen aus der Landesregierung, der Zivilgesellschaft und den Fraktionen des Parlaments, bis zu Fragen über die zukünftige strategische Handhabung des Berliner Bodens, gibt unser Magazin einen Einblick in die aktuelle Situation und andauernde Diskussionen.

Das Magazin „Stadt Neudenken“ informiert ab jetzt regelmäßig zu neuen Highlights rund um die Berliner Liegenschaftspolitik und lädt alle Berliner*innen dazu ein, aktiv in die Diskussionen einzusteigen. Mit den ersten Beiträgen übernimmt es zudem die Dokumentation des 32. Runden Tisches Liegenschaftspolitik vom 06. November 2020 zum Thema “Bodenfonds”. Die Dokumentation der Beiträge ist mit Markierungen hervorgehoben und wurde um weitere interessante Beiträge ergänzt.

Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik
Zeichnung: © Daniela Brahm

#RT_LiePo, #Stadtneudenken

Grußwort von Michael Müller

Grußwort von Michael Müller, dem Regierenden Bürgermeisters von Berlin, zum Debüt des neuen Online-Magazins des Runden Tisches zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik

#Bodenfonds, #DokuRT32

8 Forderungen für eine nachhaltige Berliner Bodenpolitik

Aus der Diskussion am Runden Tisch ergeben sich regelmäßig Forderungen an die Berliner Politik und die Verwaltung. Wie kann der Berliner Grund und Boden der Spekulation entzogen und für die nächsten Generationen gesichert werden?

#Bodenfonds, #DokuRT32

Ein Bodenfonds muss mehr sein als eine Ankaufgesellschaft

„Was ist ein Bodenfonds überhaupt – und viel wichtiger: Was könnte er für Berlin sein?“ Daniela Brahm erläutert, warum dies für das Land Berlin aktuell eine der wichtigsten liegenschaftspolitischen Fragen ist und warum zivilgesellschaftliche Beteiligung dabei wertvoll und wichtig ist.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Strategische Ankaufspolitik des Landes Berlin - Hintergründe zur Berliner Bodenfonds GmbH

Die Einführung der Berliner Bodenfonds GmbH ist die „Abrundung der Ankaufspolitik“, welche nun um den Begriff des strategischen Ankaufs ergänzt wird. Ein Impuls von Martin Dettlaff, Senatsverwaltung für Finanzen.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Struktur und Aufgaben der Berliner Bodenfonds GmbH

Als hundertprozentige Tochter der Berliner Immobilienmanagement GmbH wurde die Berliner Bodenfonds GmbH (BBF) gegründet, um dringend fehlende Grundstücke für die Bedarfe des Landes Berlin zu erwerben. Birgit Möhring erläutert Entstehung und zukünftige Aufgaben des BBF.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Zum Berliner Bodenfonds durch das Berliner Bodensicherungsgesetz

Mit dem Entwurf für ein Bodensicherungsgesetz will die Fraktion die Linke „eine Klammer für das Berliner Grundvermögen schaffen“. Steffen Zillich erörtert den Entwurf.

#Bodenfonds, #DokuRT32

Diskussion: Fragen und Antworten

Während des 32. Runden Tisches Liegenschaftspolitik wurden in der offenen Diskussion von den Teilnehmer*innen zahlreiche und vielfältige Fragen gestellt. Wir haben sie zusammengestellt und die Antworten angefügt.

#Bodenfonds, #Bodenstiftung, #CLT

Die Stadtbodenstiftung stellt sich vor

Parallel zu der neuen Berliner Bodenfonds GmbH des Landes konstituiert sich derzeit auch ein zivilgesellschaftlich organisierter Bodenfond für Berlin als Teil der Community Land Trust Bewegung.

#Bodenfonds

Fragen zum Berliner Bodenfonds: Senator Scheel

Die Initiative Stadtneudenknen interviewte den Senator für Stadtentwicklung und Wohnen zum Thema Ankaufspolitik und zur Entwicklung von Strategien zum Ausbau des landeseigenen Liegenschaftsbestands im Sinne einer aktiven Liegenschaftspolitik.

#Bodenfonds

Fragen zum Berliner Bodenfonds: Senator Kollatz

Die Initiative Stadtneudenken interviewte den Senator für Finanzen zum Thema Ankaufspolitik und zur Entwicklung von Strategien zum Ausbau des landeseigenen Liegenschaftsbestands im Sinne einer aktiven Liegenschaftspolitik.

#Bodenfonds

Berliner Bodenfonds: Ein Anfang mit offenem Ende

Der Berliner Bodenfonds ist das jüngste, und wohl auch das effektivste Instrument einer aktiven Berliner Boden- und Liegenschaftspolitik. Für Katrin Schmidberger und Daniel Wesener (Bündnis 90 / Die Grünen) ist er allenfalls ein Anfang.

#Bodenfonds

Berliner Bodenfonds: Ergebnis eines Jahrzehnts der Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik

Fast ein Jahrzehnt hat es gedauert, Berlins Liegenschaftspolitik vom Verkauf zur Flächensicherung zu drehen. Sven Heinemann, Vermögenspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Berlin, über den Bodenfonds, offene Fragen und mögliche Grundstückskäufe.

Koordinierungsstelle Runder Tisch Liegenschaftspolitik

Nach gut sechs Jahren ehrenamtlicher Koordination des Runden Tisches, hat im Jahr 2018 die Koordinierungsstelle die operative Arbeit des Runden Tisches übernommen. Als Antwort auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie wurde 2020 das Online Magazin erschaffen. Das Team der Koordinierungsstelle organisiert Veranstaltungen und Werkstätten des Runden Tisches Liegenschaftspolitik und verantwortet die Redaktion und Weiterentwicklung des Magazins.

#Koordinierungsstelle

Marta Toscano

Redaktion, Bildredaktion

E-Mail schreiben

#Koordinierungsstelle

Lennart Siebert

Redaktion, Produktion, Netzwerke

E-Mail schreiben

#Koordinierungsstelle

Aljoscha Hofmann

Redaktion, Backend

E-Mail schreiben

#Koordinierungsstelle

Iver Ohm

Redaktion, Organisation

E-Mail schreiben

#Koordinierungsstelle

Maria Haberer

Redaktion, Organisation

E-Mail schreiben

Newsletter

Erhalten sie Einladungen zu Vernetzungstreffen, Arbeitsgruppen, dem Runden Tisch für Liegenschaftspolitik und werden sie regelmäßig über das liegenschaftspolitische Geschehen in Berlin informiert.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Initiative
StadtNeudenken e.V.

c/o Ballroom
Große Hamburger Str. 28
10115 Berlin

© Copyright - Initiative Stadtneudenken/Stadt Neudenken e.V.
  • Twitter